wichtige FAQ's
Welches Material verwende ich für meine Uhren-/ Arm- & Lederbänder? Pflegehinweise...
Für meine Uhren und Armbänder nutze ich die verschiedensten Materialien & Lederarten, wie z.B. Rindsleder, Nappaleder aber auch Exotische Lederbänder. Für unser exotisches Leder verwenden wir keine CITES-Tiere. Die Lederbänder aus Fischleder, stammen von gezüchteten Fischen aus Fischfarmen. Lachsleder ist dabei ein toller Ersatz für Schlangenleder. Rochenleder wirkt durch seine einzigartige Oberfäche besonders edel. Es ist das reißfesteste Leder überhaupt und daher besonders schwer zu verarbeiten. Rochenlederbänder eignen sich daher ganz hervorragend zur Herstellung meiner besonderen und exklusiven Uhren- & Lederarmbändern.
Aber auch Kork nutze ich sehr gerne für meine Schmuckstücke.
Für meine Verschlüsse nutze ich überwiegend Edelstahl-Magnetverschlüsse, die durch einen "Einschieber" zusätzliche Sicherheit gibt, das "Lieblingsstueck" nicht zu verlieren.
Die Uhren sind Spritzwasser - aber nicht wasserdicht. Die Uhr muss also nicht zu jedem Händewaschen ausgezogen werden. Bitte nicht mit meinen Schmuckstücken duschen oder schwimmen gehen, da sich sonst Klebeverbindungen lösen könnten und die Uhr auch nicht wasserdicht ist. Bei kleineren Verschmutzungen, können diese mit einem leicht feuchten Lappen abgewaschen werden.
Bei meinen Schmuckelementen verwende ich sehr gerne Edelstahl, aber auch Zamak.
Zamak bezeichnet eine Familie von Legierungen, die hauptsächlich aus Zink bestehen und die als Legierungsmetalle Aluminium, Kupfer und geringe Mengen Magnesium enthalten. Sie werden für den Zinkdruckguss verwendet.
Ist Zamak nickelfrei? Da Zamak kein Nickel enthält, ist es ein vollständig hypoallergenes Material, das für den täglichen Gebrauch und für alle Hauttypen geeignet ist. Zamak ist natürlich günstiger als Silber, hat aber den gleichen weichen Glanz.
Mit welchen Materialien gieße ich meine Keramik & Dekor Produkte?
Für meine Keramik Formen nutze ich sehr gerne Keraflott oder auch Jesmonite. Keraflott ist ein Keramikpulver, zum Gießen von Reliefformen. Zudem ist es ungiftig und geruchsneutral und somit auch ungefährlich für Kinder.
Keraflott hebt sich durch sein sehr schönes und klares Weiß von anderen Gießpulver-Produkten ab. Es kann sehr gut klumpenfrei gemischt werden und bietet brilliante Gießergebnisse. Durch das schöne Weiß lässt sich Keraflott ebenfalls sehr gut mit Farbe einfärben.
Anders als bei Jesmonite, welches ausschließlich mit dem hauseigenem Liquid gemischt wird, wird Keraflott mit Wasser gemischt.
Derzeit entstehen auch die ersten Produkte mit Jesmonite AC100. Dies ist ein auf Wasser basierender Verbundwerkstoff, der in der bildenden Kunst, im Handwerk und im Bauwesen verwendet wird. Es besteht aus einem Material auf Gipsbasis und einem Öko-Harz.
Jesmonite AC100 gilt als langlebig, feuerfest und sehr robust. Wenn es gemischt wird nimmt es Farbpigmente und Farbpulver sehr gut auf. Es gilt zudem als ein sehr sicheres Arbeitsmaterial, da es, auch wie Kerafott, keine schädlichen Chemikalien enthält und somit keine giftigen Dämpfe abgibt.
Anders als bei Keraflott, welches mit Wasser gemischt wird, wird die Jesmonite Base/Pulver ausschließlich mit dem Jesmonite Liquid gemischt.
Sind meine Keramik und Dekor Produkte wasserfest?
- Keraflott ist nicht wasserfest, wird aber durch eine entsprechende Versiegelung mit Wachs, Klarlack oder auch feuerfester Versiegelung wasserabweisend.
- Jesmonite ist nicht wasserdicht, wird aber durch die Versiegelung mit Wachs wasserabweisend
ACHTUNG: Beide Materialien sind, trotz Versiegelung, nicht für Gießpflanzen geeignet.
Ist meine Keramik lebensmittelecht?
Jesmonite und Keraflott ist lösungsmittelfrei. Dennoch ist es nicht lebensmittelecht, da es nicht auf Lebensmittelsicherheit getestet wurde. Durch eine entsprechende "Food-Safe" Versiegelung könnten – die transparente Versiegelung um Oberflächen lebensmittelecht gemacht werden. Diese nutze ich aber nicht und somit sind meine Produkte NICHT lebensmittelecht!
Was ist der Unterschied zwischen Jesmonite und Keraflott?
Weißes Gießpulver (Raysin, Keraflott, Keracraft) wird mit Wasser angerührt, während das Acrylharz (Jesmonite) auf Wasserbasis, aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Pulver und einer Flüssigkeit, die miteinander gut vermischt werden müssen. Keraflott ist von Haus aus weiß, während Jesmonite eine creme-weiße Farbe aufweist. Es kann aber problemlos in weiß umgefärbt werden. Jesmonite lässt sich hervorragend einfärben, man kann knallige und auch neon-Farben erzielen, was mit Gießpulver nicht möglich ist. Keraflott hingegen, erhält beim einfärben immer eher pastellige Töne und wird nie so intensiv.
Pflege- & allgemeine Hinweise für Kerzen
Naturwachskerzen tropfen / "laufen" mehr als Paraffinkerzen. Verwende daher immer einen feuerfesten Untergrund und lasse die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen.
Kürze den Docht vor jedem anbrennen um eine zu hohe Flamme und Flackern zu verhindern und so ein sauberes Abbrennen der Kerze zu erreichen.