wichtige FAQ's

Welches Material verwende ich für meine Uhren-/ Arm- & Lederbänder? Pflegehinweise...

Für meine Uhren und Armbänder nutze ich die verschiedensten Materialien & Lederarten, wie z.B. Rindsleder, Nappaleder aber auch Exotische Lederbänder. Für unser exotisches Leder verwenden wir keine CITES-Tiere. Die Lederbänder aus  Fischleder, stammen von gezüchteten Fischen aus Fischfarmen.  Lachsleder ist dabei ein toller Ersatz für Schlangenleder. Rochenleder wirkt durch seine einzigartige Oberfäche besonders edel. Es ist das reißfesteste Leder überhaupt und daher besonders schwer zu verarbeiten. Rochenlederbänder eignen sich daher ganz hervorragend zur Herstellung meiner besonderen und exklusiven Uhren- & Lederarmbändern.

Aber auch Kork nutze ich sehr gerne für meine Schmuckstücke.

Für meine Verschlüsse nutze ich überwiegend Edelstahl-Magnetverschlüsse, die durch einen "Einschieber" zusätzliche Sicherheit gibt, das "Lieblingsstueck" nicht zu verlieren.

Die Uhren sind Spritzwasser - aber nicht wasserdicht. Die Uhr muss also nicht zu jedem Händewaschen ausgezogen werden. Bitte nicht mit meinen Schmuckstücken duschen oder schwimmen gehen, da sich sonst Klebeverbindungen lösen könnten und die Uhr auch nicht wasserdicht ist. Bei kleineren Verschmutzungen, können diese mit einem leicht feuchten Lappen abgewaschen werden.

Bei meinen Schmuckelementen verwende ich sehr gerne Edelstahl, aber auch Zamak.

Zamak bezeichnet eine Familie von Legierungen, die hauptsächlich aus Zink bestehen und die als Legierungsmetalle Aluminium, Kupfer und geringe Mengen Magnesium enthalten. Sie werden für den Zinkdruckguss verwendet.

Ist Zamak nickelfrei? Da Zamak kein Nickel enthält, ist es ein vollständig hypoallergenes Material, das für den täglichen Gebrauch und für alle Hauttypen geeignet ist. Zamak ist natürlich günstiger als Silber, hat aber den gleichen weichen Glanz.

Mit welchen Materialien gieße ich meine Keramik & Dekor Produkte?

Ich arbeite mit hochwertigen, wasserbasierten Gießpulvern, die speziell für kreative Gussarbeiten entwickelt wurden. Die von mir verwendeten Materialien sind geruchslos, ungiftig und umweltfreundlich. Sie ermöglichen detailreiche, stabile Ergebnisse mit einer glatten, weißen Oberfläche – ideal zum Weiterverarbeiten, Bemalen oder Versiegeln.

Je nach Projekt wähle ich aus verschiedenen Gießpulvern das jeweils passende Material aus. So bleibe ich flexibel und kann auf individuelle Anforderungen reagieren. Mein aktuell bevorzugtes Material ist ein Gießpulver, das lufthärtend, formaldehydfrei und besonders blasenarm ist – perfekt für feine Strukturen und saubere Kanten.

Für Produkte mit besonderen Anforderungen, wie z. B. Kerzengefäße, setze ich künftig auch auf JESIN – eine moderne, feuerhemmende Gießmasse auf Acrylharzbasis (wasserbasiert, 2-komponentig). Jesin ist besonders robust, bruchsicher und entspricht der Brandschutzklassifizierung EN 13501-1:2002 – ideal für dekorative, aber auch funktionale Objekte im Innen- und Außenbereich.

Damit deine Produkte auch im Alltag gut geschützt sind, verwende ich eine umweltfreundliche Versiegelung. Sie schützt vor Feuchtigkeit und Abnutzung, sorgt für ein leicht glänzendes Finish und bringt Farben sowie Strukturen besonders schön zur Geltung. Die Versiegelung ist nicht dauerhaft wasserfest, bietet aber einen zuverlässigen Oberflächenschutz. Und: Sie ist so unbedenklich, dass sie sogar umweltfreundlich über den Abfluss entsorgt werden kann.

Für spezielle Anwendungen wie Kerzengefäße verwende ich darüber hinaus eine weitere Versiegelung, die ein Durchschwitzen des Wachses verhindert und die Gefäße besser auf die Nutzung mit Wachs vorbereitet.

Mir ist besonders wichtig, dass alle Materialien sowohl sicher in der Verarbeitung als auch nachhaltig in der Herstellung sind – damit du lange Freude an deinem Produkt hast.

Sind meine Keramik und Dekor Produkte wasserfest?

Meine Produkte sind mit einer hochwertigen Versiegelung behandelt. Diese schützt die Oberfläche vor Feuchtigkeit und Abnutzung und verleiht ihr ein leicht glänzendes Finish, das Farben und Strukturen besonders schön zur Geltung bringt.

Die Versiegelung bietet einen guten Schutz im Alltag – zum Beispiel bei Kontakt mit Feuchtigkeit durch das Abstellen von Tassen oder beim leichten Abwischen mit einem feuchten Tuch. Sie ist jedoch nicht dauerhaft wasserfest und daher nicht für den Einsatz mit Gießpflanzen oder im Dauerkontakt mit Wasser geeignet.

Für Kerzengefäße verwende ich zusätzlich eine spezielle Versiegelung, die ein Durchschwitzen des Wachses verhindert. Das sorgt für eine saubere Nutzung und lange Haltbarkeit – auch bei Wärmeentwicklung durch die Kerzenflamme.

ACHTUNG: Beide Materialien sind, trotz Versiegelung, nicht für Gießpflanzen geeignet.

Ist meine Keramik lebensmittelecht?

Lebensmittelechtheit:
Viele meiner Keramik‑ und Dekorprodukte sind nicht offiziell auf Lebensmittelsicherheit getestet. Zwar kommen wasserlösliche und umweltfreundliche Versiegelungen zum Einsatz – aber damit sind sie nicht automatisch für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.

Um wirklich lebensmittelecht zu sein, bräuchte es nachweislich zertifizierte Versiegelungen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen (z. B. EU-Rahmenverordnung 1935/2004 oder FDA-Zulassung). Solche Produkte sind im Kunst- und DIY-Bereich rar und werden in meinem Sortiment derzeit nicht verwendet .

Empfehlung:
• Ich empfehle, die Dekor- und Keramikobjekte nicht für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln (z. B. Tellerränder, Trinkgefäße) zu verwenden.
• Sie eignen sich ideal als Dekorationsobjekte, Untersetzer oder behälter für trockene Dinge (z. B. Schmuck, Stifte).
• Wer Lebensmittelkontakt wünscht, müsste auf speziell zertifizierte lebensmittelechte Versiegelungen zurückgreifen – etwa solche, die laut Hersteller als „food-safe“ gekennzeichnet sind

Pflege- & allgemeine Hinweise für Kerzen

  • 🕯 Pflege- & Sicherheitshinweise für deine Kerzen

    Damit du lange Freude an deiner Kerze hast und sie sicher brennen kann, beachte bitte folgende Hinweise:

    🌿 Naturwachs – schön, bewusst & lebendig

    Meine Kerzen bestehen aus einer natürlichen Pflanzenwachsmischung mit Sojaanteil. Im Vergleich zu herkömmlichen Paraffinkerzen – einem Nebenprodukt der Erdölindustrie – sind sie umweltfreundlicher, gesünder und nachhaltiger.

    Da Naturwachs weicher ist, kann es beim Brennen etwas mehr laufen oder tropfen – das ist vollkommen normal und ein Zeichen der natürlichen Zusammensetzung.

    🕯 Für ein schönes Brennerlebnis
    • Stelle die Kerze immer auf eine feuerfeste, hitzebeständige Unterlage.
    • Halte brennbareGegenstände fern und achte auf mindestens 10 cm Abstand zwischen mehreren Kerzen.
    • Vermeide direkte Nähe zu Wärmequellen oder Zugluft – beides kann die Flamme unruhig machen.
    Dochte vor dem Anzünden kürzen:
    – Holzdochte auf ca. 3 mm,
    – Baumwolldochte auf max. 5 mm
    .
    Eine zu lange Flamme kann rußen, flackern oder das Wachs zu schnell schmelzen.

Wichtig beim ersten Anzünden:


Lass die Kerze so lange brennen, bis das Wachs gleichmäßig bis zum Rand geschmolzen ist.
So verhinderst du das sogenannte Tunneln – denn die Kerze „merkt sich“ das Brennverhalten beim ersten Mal. Ein zu frühes Löschen sorgt dafür, dass später nur noch die Mitte abbrennt und wertvolles Wachs am Rand stehen bleibt.

🔥 Während des Brennens
Nie unbeaufsichtigt brennen lassen.
Nicht bewegen, solange die Kerze brennt oder das Wachs noch flüssig ist.
• Vermeide das Auspusten der Flamme – besser: mit einem Kerzenlöscher sanft ersticken.
Das verhindert Spritzer von heißem Wachs auf empfindliche Oberflächen.
Kein Wasser zum Löschen verwenden!
• Achte darauf, dass sich im flüssigen Wachs keine Streichholzreste oder Verschmutzungen befinden.

🚫 Sicherheit geht vor
Nicht berühren, solange die Kerze noch heiß ist.
• Von Kindern und Haustieren fernhalten.
• Verpackung vor Gebrauch entfernen.